Hello world!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Ich wurde am 9. Oktober 1975 in der Stadt Gifhorn in Niedersachsen geboren und bin dort zur Schule gegangen und habe die Ausbildung als Hotelfachmann 1996 absolviert. Danach habe ich in verschiedenen Betrieben in der Hotellerie, sowie Gastronomie gearbeitet und habe viele Erfahrungen im Umgang mit Menschen sammeln können.
Im Jahr 2004 bin ich dann in die Schweiz gekommen, da ich mich verliebt habe. Nun ist hier meinen Lebensmittelpunkt und ich lebe seit 2005 in der Stadt Frauenfeld.
Im Jahr 2012, nach einer persönlichen Krise, habe ich mich dazu entschieden eine neue Ausbildung zum diplomierten Pflegefachmann HF zu beginnen und im Jahr 2013 habe ich diese erfolgreich abgeschlossen. Danach war ich in verschiedenen Abteilungen in der Klinik Littenheid, sowie der IPW in Winterthur angestellt und konnte zahlreiche Erfahrungen im Bereich der psychischen Erkrankungen sammeln.
Ausschlaggebend und wichtig für mich war aber das Kennenlernen verschiedenster Menschen. Dabei sind viele Freundschaften entstanden, so auch mit Marcus.
2020 entschloss ich mich in die Selbstständigkeit zu gehen und im Mai 2021 konnte ich in einem kleinen Rahmen damit beginnen. Heute arbeite ich hundertprozentig selbstständig und habe mich mit Marcus viel darüber unterhalten. Wir haben uns entschieden, gemeinsam einen neuen Weg zu gehen.
Geboren wurde ich 1990 in der Oberlausitz. Das ist so ziemlich der östlichste Teil Deutschlands. Dort ging ich zur Schule und meisterte die 10. Klasse. Meine Ausbildung zum damals examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger absolvierte ich im örtlichen Kreiskrankenhaus.
Bereits mit 19 Jahren zog es mich in die Welt hinaus. So wanderte ich Richtung Süden in die Schweiz aus.
Zuerst sollte es nur ein kurzer Zwischenstopp werden. Ziemlich schnell jedoch lernte ich Land und Leute lieben und baute mir ein tolles soziales Umfeld auf. So entschloss ich mich hier zu bleiben und im Leben weiter voranzukommen.
Im Jahr 2016 schloss ich dann das Studium zum Bachelor of Science in Pflege ab.
In dieser ganzen Zeit konnte ich in viele verschiedene somatische und auch psychiatrische Betriebe hineinschauen, einiges an Erfahrung sammeln und viele engagierte und tolle Leute kennenlernen.
So z.B. auch Andreas.
In unseren Arbeitsalltag stellten wir immer wieder fest, dass die ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein wichtiges Element der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung darstellt.
Gleichzeitig war mir klar, dass der Platz für eigene Innovationen und Ideen in einem klinischen Setting nur schwer umsetzbar ist.
Zusammen beschlossen wir also eine gemeinsame Spitex zu gründen, um unsere Ideen und Visionen verwirklichen und der Gesellschaft zur Verfügung stellen zu können.
Wir streben danach, Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrer häuslichen Umgebung umfassend zu unterstützen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Unser Ziel ist es, eine Gesellschaft zu fördern, in der psychische Gesundheit als integraler Bestandteil des Wohlbefindens und der Gesundheit eines jeden Menschen anerkannt und respektiert wird.
Wir bieten professionelle, auf den individuellen Bedarf abgestimmte psychiatrische Pflege- und Betreuungsleistungen an, die es unseren Klient*innen ermöglichen, ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu führen. Durch unsere ganzheitliche und ressourcenorientierte Arbeitsweise tragen wir zur Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Gesundheit bei.
Wertschätzung und Respekt
Wir begegnen allen Menschen mit Respekt, Empathie und ohne Vorurteile. Die Würde und Einzigartigkeit jedes Individuums stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Kompetenz und Professionalität
Unsere Pflege zeichnen sich durch fundierte Fachkompetenz, kontinuierliche Weiterbildung und Professionalität aus. Wir arbeiten nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, bewährten Praktiken und professionellen Standards.
Ganzheitlichkeit
Wir betrachten den Menschen in seiner Gesamtheit und berücksichtigen körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse. Unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, die verschiedenen Lebensbereiche unserer Klient*innen harmonisch zu unterstützen.
Selbstbestimmung, Autonomie und Empowerment
Wir respektieren die Selbstbestimmungsrechte unserer Klient*innen und unterstützen sie individuell dabei, ihre Fähigkeiten zu stärken und eigene Entscheidungen zu treffen sowie umzusetzen. Damit fördern wir die Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Unabhängigkeit.
Transparenz, Vertrauen und Offenheit
Wir pflegen eine offene und ehrliche Kommunikation, sind transparent mit unseren Klient*innen und deren Angehörigen. Vertrauen, Zuverlässigkeit und gemeinsame Zusammenarbeit bilden die Grundlage unserer pflegerischen Beziehungen.
Innovation und Entwicklung
Wir sind offen für neue Ideen und Entwicklungen im Bereich der ambulanten sozial– psychiatrischen Pflege und Betreuung. Durch ständige Selbstreflexion, Inter- und Supervesionen, sowie die Verbesserung unserer Dienstleistungen streben wir danach, stets die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Individuelle Unterstützung
Unsere Klient*Innen erhalten eine massgeschneiderte Betreuung, die auf seine spezifischen Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmt ist.
Förderung der Integration
Wir unterstützen die soziale Integration unserer Klient*innen und fördern ihre Fähigkeiten, um ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität zu erhöhen.
Stärkung der Ressourcen
Durch die Aktivierung und Stärkung vorhandener Ressourcen tragen wir zur Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Gesundheit bei.
Qualitätssicherung
Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Qualitätssicherung und -verbesserung unserer Leistungen.
Kooperation und Vernetzung
Durch enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzt*Innen und anderen Fachpersonen gewährleisten wir eine umfassende und koordinierte Versorgung. Dieses Leitbild dient als Richtlinie für unser tägliches Handeln und als Orientierung für die langfristige Ausrichtung unserer gemeinsamen Zusammenarbeit. Wir setzen uns dafür ein, unsere Vision einer unterstützenden und wertschätzenden sozial -psychiatrischen Pflege und Betreuung in die Realität umzusetzen.